Unser multiprofessionelles Team aus (sozial-)pädagogisch, psychologisch und therapeutisch ausgebildeten Fachkräften unterstützen Eltern, Kinder, Jugendliche sowie deren Bezugspersonen:
- bei Fragen zur Erziehung und herausforderndem Verhalten
- bei Entwicklungsbesonderheiten
- bei Lern- und Leistungsproblemen in Kita, Schule oder Ausbildung
- in schwierigen Lebensumständen wie Trennung und Scheidung
Eckpunkte unserer Beratung:
- Wir beraten unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung sowie der Form des partnerschaftlichen oder familiären Zusammenlebens.
- Wir arbeiten als inklusive Erziehungs- und Familienberatungsstelle
- Unsere Beratungen bieten wir sowohl im persönlichen direkten Gespräch an, als auch als Online-Beratung.
- Kinder und Jugendliche können gern auch ohne Begleitung ihrer Eltern unsere Beratung in Anspruch nehmen.
Hier finden Sie weitere Informationen für
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen tragfähige Lösungen zu individuellen Fragestellungen. Neben Einzel- oder Familiengesprächen können auch Gruppenangebote genutzt werden.
Die Beratungsstelle arbeitet auf der Grundlage von SGB VIII:
§ 28: Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und zugrundeliegender Faktoren zur Lösung von Erziehungsfragen
§ 16: Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie (Einzelfallhilfen), aber auch fallübergreifende präventive Angebote wie Gruppenangebote, Fallbesprechungen für andere Berufsgruppen und Vorträge in Kindertagesstätten
§ 17: Beratung in Fragen der Partnerschaft sowie Trennung und Scheidung
§ 18: Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts
Die Beratungen sind antrags- und kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.